Herzliche Einladung:
So, 15. Mai 2022 - 20.00 Uhr Konzert Festsaal Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz, Wilhelmstr. 7.
Programm im Mai 2022:
Weltliches Programm: Werke von Brahms, Distler, Rheinberger, u.a.
Chorlieder und Romanzen nach Texten von Mörike, Uhland, Eichendorf, Brentano
Kammerchor Concerto vocale Tübingen
Leitung: Peter Unterberg
Jubiläums-Konzert 25 Jahre Kammerchor
Ausschnitte aus dem Programm vom 15. Mai, Aufnahme von uns aus 2022:
Brahms-2022
Distler-2022
Aktualisiert am 10.05.2022.
Hier gibt es einen Einblick in unsere Chorproben im Sommer 21:
Meyerbeer
John Cage: Szenische Probe.
Der Kammerchor Concerto vocale Tübingen besteht hauptsächlich aus Studierenden, Doktoranden und auch aus Nachwuchswissenschaftlern aller Fakultäten der Universität Tübingen.
Der Chor macht qualitativ hochwertige Konzerte, die musikalisch lebendig bleiben.
Wir proben in zielstrebiger Atmosphäre, die trotzdem verhältnismäßig locker ist.
Im Mittelpunkt des Repertoires steht die ganze Breite anspruchsvoller a-cappella-Musik.
Gelegentlich kommen Werke mit Instrumentalbegleitung dazu. Orchesterbegleitete Aufführungen haben wir auch schon gemacht (u.a. Mozart-Requiem, Schubert-Messen).
Diese Seite bietet einige allgemeine Informationen über den Chor. Die Menü-Leiste oben führt zu den Einzelseiten.
Falls diese Menüleiste fehlt, bitte hier klicken.
Unsere regelmäßigen Auftritte in Tübingen sind in der Stiftskirche, im Sommerrefektorium Bebenhausen und im Festsaal der Universität in der Neuen Aula.
Wir waren in den letzten Jahren regelmäßig in Strasbourg im Münster und in Saint-Pierre-Le-Jeune zu Gast.
Auswärtskonzerte in letzter Zeit waren in der renommierten Stunde der Kirchenmusik in Esslingen und in Heilbronn, im Rahmen der Konzertreihe 925 Jahre Martinskirche Sindelfingen, in der Stunde der Kirchenmusik Plochingen, auf Schloß Solitude in Stuttgart, in der Reihe Stunde der Kirchenmusik Stuttgart-Bad Cannstatt und im Ulmer Münster.
Alle Konzerte der letzten Jahre fanden großen Anklang beim Publikum und in der Presse.
Der Kammerchor Concerto vocale hat immer wieder mit Instrumentalisten und Orchestern musiziert.
Auf dem Programm standen unter anderem das Mozart-Requiem, das Requiem-Fragment von Schubert (Tübinger Erstaufführung), Schubert-Messen, der Begräbnisgesang von Brahms,
die Bach-Motette "Jesu, meine Freude" (hier lediglich mit Continuo-Gruppe) und eine weltliche Bachkantate.
Achtstimmige Musik im Stocherkahn:
Die venezianische Aufführungspraxis ist ursprünglich dafür bekannt,
dass von zwei Emporen aus gesungen wird.
Um Musik aus zwei Gondeln zu hören, muss man zur richtigen Zeit
auf der Neckarinsel sein!
Der Arbeitsschwerpunkt des Chores liegt jedoch in der a-cappella-Musik. In diesem Bereich wurden in den letzten Jahren Werke von Schütz, Isaac, Hassler, Walter, Gesualdo, Lechner, Franck, Praetorius, Eccard, Willaert, Palestrina, Lasso, Gabrieli, Monteverdi, Victoria, Carissimi, Grandi, Scarlatti, Dowland, Tallis, Byrd, Purcell, J.S. Bach, J.Chr. Bach, Homilius, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Bruckner, Rheinberger, Cornelius, Verdi, Wolf, Reger, Schönberg, Distler, Tschaikowsky, Vaughan Williams, Strawinsky und Pärt aufgeführt. (vgl. ebenfalls Presse).
Sommerrefektorium Bebenhausen
Im Festsaal der Universität (mit dem Direktor der Musikakademie Hesse-Haus als Pianist)
Im Münster in Strasbourg
Wieder im Festsaal der Uni (ebenfalls mit dem Direktor der Musikakademie Hesse-Haus)
Probe in Saint Pierre Le Jeune
Mit Schubert in Strasbourg samt Orchester
Probe Mozart-Requiem (Jakobuskirche, die älteste Kirche in Tübingen)
Dirigent: Peter Unterberg, M.A.
Kernstück seiner künstlerischen Ausbildung war der Unterricht in der Chorleitungsklasse KMD Prof. Dieter Kurz an der Staatlichen Musikhochschule Stuttgart.
Weitere Kurse und Studium bei den Dirigenten KMD Gerhard Steiff, Prof. Rolf Schweizer, Jörg Dobmeier und Prof. Hans Michael Beuerle.
Zusätzliche Dirigierkurse u.a. bei Helmuth Rilling.
Gesangsunterricht bei Armin Seitz, Katrin Rüsse, Stephan Hoffmann (KA) und Oliver Zwarg.
Klavier u.a. bei Romuald Noll und Wolfgang Walter.
An der Universität Tübingen hat er u.a. Musikwissenschaft studiert (Magisterprüfung bei Prof. Manfred Hermann Schmid,
weitere Abschlussprüfungen u.a. bei Prof. Jürg Häusermann, Prof. Manfred Muckenhaupt, Uli Hägele, Bernd Jürgen Warneken, Kaspar Maase und Gerd Simon).
Seminare in Musiktheorie und Komposition u.a. bei Helmut Lachenmann und Erhard Karkoschka.
Als Komponist wurde er im Sommer 2020 mit einem Kompositionspreis ausgezeichnet und Teil des Klangspektrum Baden-Württemberg des SWR
in Verbindung mit der Landesstiftung.
Er hat u.a. bei Helmuth Rilling und Gerhard Steiff als Chorsänger gesungen und singt noch bei Prof. Dieter Kurz.
Er zeigt viel Engagement für seinen Kammerchor, den er seit 1996 leitet und mit dem er seither
stets zu anspruchsvollen musikalischen Ergebnissen kommt.
Er ist außerdem Dozent für Musik am Leibniz-Kolleg.
Er war als Student AStA-Vorsitzender, Kulturreferent und Mitglied in zahlreichen Senatskommissionen.
Die Proben sind manchmal ziemlich lustig, hier eine Szenische Probe zu einem Werk von John Cage im Juli 2021:
John Cage
Mail-Kontakt zum Künstlerischen Leiter für Fragen und Rückmeldungen:
In Strasbourg am Ende einer Hauptprobe (Juni 1999)